Marillenknödel mit Kartoffelteig

 

Traditionelles Marillenknödel-Rezept mit fluffigem Kartoffelteig

Kaum ein Dessert weckt so viele Kindheitserinnerungen wie herrlich duftende Marillenknödel. In einem weichen Kartoffelteig gehüllt und in süßen Zimtbröseln gewälzt, sind sie ein echter Klassiker der Mehlspeisküche. Außen flaumig, innen fruchtig – genau so sollen sie sein! Dieses Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie die perfekten Marillenknödel mit Kartoffelteig gelingen.

  • Zutaten Kartoffelteig

    • 1 kg mehlige Kartoffel

    • 40 g Butter

    • 3 Prisen Salz

    • ca. 200 g Mehl

    • 20 g Hartweizenmehl (semola rimacinata)

    • 4 Eigelb

    • Etwa 20 Marillen (nicht zu groß)

    Zutaten Brösel

    • 120 g Semmelbrösel

    • 100 g Zucker

    • 40 g Butter

    • 1 Teelöffel Zimt

  • Kartoffel mit Schale kochen. Gekochte Kartoffeln noch heiß schälen, mit Kartoffelpresse durchdrücken, Butter und Salz dazugeben, gut verrühren und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne Butter schmelzen, Brotbrösel leicht anrösten. Etwas abkühlen lassen und dann Zucker und Zimt dazugeben. Zu den Kartoffeln Eigelb, Mehl und Hartweizenmehl (je nach Kartoffeln kann es sein, dass der Teig noch etwas klebrig ist, dann einfach mehr Mehl dazugeben) dazugeben und sofort verarbeiten. Sobald das Mehl zu den Kartoffeln hinzugefügt wird, muss man den Teig sofort weiterverarbeiten, da der Teig sonst gummig wird. Sobald das Mehl hinzugefügt wurde und ein schöner Teig entstanden ist, Marillen entkernen, etwas Zucker in die Marille geben, Frucht wieder schließen, mit dem Teig umgeben und einen Knödel formen. Knödel ins kochende Salzwasser geben und für ca. 10 min. leicht köcheln lassen. Knödel in den Brösel wälzen.

 Fazit

Diese Marillenknödel mit Kartoffelteig sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Stück gelebte Tradition. Mit ein wenig Übung gelingen sie ganz leicht und sind das perfekte Rezept für alle, die fruchtige Süßspeisen lieben. Am besten lauwarm servieren – so schmecken sie einfach himmlisch!

Weiter
Weiter

Gratinierte Tintenfischringe mit Tomaten und Oliven